Zwei-Tonnen-Fernrohr hebt ab Historisches Spiegelteleskop wird per Kran aus der Oststernwarte des Deutschen Museums gehoben. 14. Oktober 2022
Vor 50 Jahren: 1972 Am 26. August 1972 wurden die Olympischen Sommerspiele in München eröffnet. Tags zuvor führte der Fackellauf über den Hof des Deutschen Museums. 25. August 2022
Weben und Codieren im Bayerischen Wald Für einen Monat hat sich das Team des Projekts PENELOPE, beheimatet im Forschungsinstitut des Deutschen Museums, in den Bayerischen Wald zurückgezogen, um gemeinsam Arbeiten zu erledigen, die in der Hoch-Zeit der Pandemie nicht möglich waren. 13. Mai 2022
Den menschlichen Körper verstehen Aufgrund von Corona fanden in den letzten zwei Jahren nur wenige Schulklassenprogramme statt, sodass wir uns umso mehr freuen, wieder häufiger Klassen bei uns im Deutschen Museum begrüßen zu dürfen. 10. Mai 2022
Tüfteln, programmieren, produzieren Berufsschulklassen testen eine Mini-Produktionsanlage als hands-on-Experiment, konzipiert für Präsenz- und Distanzunterricht. 28. März 2022
Bereit für den Jakobsweg Nach 40 Jahren im Dienst des Deutschen Museums geht Gerhard Filchner in den Ruhestand. Seine Liebe zu Flugzeugen besteht weiterhin - auch wenn der Leiter der Flugwerft beschlossen hat, nicht mehr zu fliegen. 29. November 2021
Eine „komische“ Lehrveranstaltung 2. Teil des Blogbeitrags über das Online-Seminar „Kann Wissenschaft witzig? Komik und Kabarett in der Wissenschaftskommunikation“ des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation der TU München. 14. Oktober 2021
Wissenschaft kann witzig! „Kann Wissenschaft witzig? Komik und Kabarett in der Wissenschaftskommunikation.“ So heißt ein derzeit vom Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation der TU München veranstaltetes Seminar, das normalerweise im Seminarraum des Deutschen Museums (DM) stattfinden würde. 14. Mai 2021
Juri Gagarin: 60 Jahre „Auf geht’s Zwei historische Errungenschaften werden dauerhaft von der 1991 untergegangenen Sowjetunion bleiben: der siegreiche Überlebenskampf im Krieg 1941-1945 und der erste Mensch, der mit seinem riskanten Flug am 12. April 1961 das Weltall erreichte. 12. April 2021
Ein Traumjob – seit 40 Jahren Franz Huber arbeitet seit März 1981 in der Modellbauwerkstatt des Deutschen Museums, davon 32 Jahre als Werkstattleiter. Fad war ihm keinen Tag lang. 26. März 2021
HABITAT: Luftbilder von unserem Lebensraum Von oben: Mit Aufnahmen aus Multicopter, Hubschrauber und Flugzeug wirft der Münchner Fotograf und Kommunikationsdesigner Tom Hegen den Blick auf die (Erd-)Oberfläche und fordert damit zu tiefgründigen Gedanken zu unserem Umgang mit der Umwelt heraus. 11. März 2021
Das erste seiner Art Das Mars-Diorama ist das erste Diorama aus den Werkstätten des Deutschen Museums, das nicht für die Münchner Museumsinsel bestimmt ist – sondern für das Zukunftsmuseum. 26. Februar 2021
Energie für den Mars-Rover Perseverance Am 18. Februar 2021 landete der etwa PKW große Mars-Rover Perseverance der NASA im Jezero-Krater auf dem Mars – ein großer Erfolg für die amerikanische Raumfahrt. 24. Februar 2021
Fünf spannende Fakten über unsere DNA Fünf spannende Fakten zur Funktion und Struktur der DNA. Wussten Sie, dass Ihr genetischer Code doch nicht all das bestimmt, was Sie ausmacht? 05. Februar 2021
Der Nobelpreis für Chemie 2020 Das Jahr 2020 war doch irgendwie alles andere als "normal"... Auch die Verleihung der Nobelpreise des Jahres fand unter besonderen Bedingungen statt! 15. Januar 2021
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2020 Das Jahr 2020 war doch irgendwie alles andere als "normal"... Auch die Verleihung der Nobelpreise des Jahres fand unter besonderen Bedingungen statt! 08. Januar 2021
Der Nobelpreis für Physik 2020 Das Jahr 2020 war doch irgendwie alles andere als "normal"... Auch die Verleihung der Nobelpreise des Jahres fand unter besonderen Bedingungen statt! 23. Dezember 2020
Ich würfle mir eine Geschichte Ende Oktober fand zum dritten Mal unser Symposium „Das digitale Objekt“ unter dem Motto „LINKED“ statt. Linked stand exemplarisch für die Vernetzung von Daten, Projekten, Teilnehmer*innen und Institutionen. 04. Dezember 2020
Georg-Kerschensteiner-Preis für Physikdidaktik geht an Kim Ludwig-Petsch Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht ihren Georg-Kerschensteiner-Preis für hervorragende Leistungen in der Vermittlung der Physik 2021 an Kim Ludwig-Petsch. 02. Dezember 2020
Händewaschen: Nie war es so wichtig wie heute Heute feiert der Internationaler Hände-Waschtag seinen zwölften Geburtstag! Wie wichtig Händewaschen als Maßnahme gegen die Verbreitung von Infektionskrankheiten ist, sollte im Jahr 2020 eigentlich jedem klar sein. 15. Oktober 2020
Die 3D-Digitalisierung einer Klappsonnenuhr aus dem Deutschen Museum mit bavarikon Die ersten Objekte der 3D-Digitalisierung von Exponaten in Kooperation mit dem Kulturportal bavarikon sind nun online. 05. Oktober 2020
Auf der Zielgeraden Endspurt für den ersten Bauabschnitt – So läuft‘s auf der Großbaustelle des Deutschen Museums. 07. September 2020
Ein Diorama und sein kolonialer Hintergrund Wieso hatte die Woermann-Brücke früher ein anderes Hintergrundgemälde? Und wer war eigentlich Adolph Woermann? 14. August 2020
Der neue virtuelle Rundgang durch das Deutsche Museum Über 20.000 Objekte auf 40.000 qm Ausstellungsfläche – ab heute kann jeder das gesamte Deutsche Museum in einem virtuellen Rundgang erkunden. 19. Juni 2020
Das Buch als Objekt Was haben Bücher mit Museum zu tun? Im Fall des Deutschen Museums eine ganze Menge. In der Satzung steht nämlich, dass neben Objektsammlung und archivischer Sammlung auch eine Büchersammlung Bestandteil sein soll. 24. April 2020
Der Teilchenfänger Wolfgang Paul und sein Synchrotron: Für diese Episode des Podcasts bin ich nach Bonn gereist. Denn hier gibt es eine Zweigstelle des Deutsches Museums, das sich mit der neueren Technikgeschichte beschäftigt. 17. April 2020
Macht und Instrument Das ist die Geschichte des Saxophons. Die Geschichte über einen Erfinder und dessen Abhängigkeit von seinen Gönnern. Es ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Es ist eine Geschichte, die ich so nicht erwartet hätte. 09. April 2020
Hier spricht die Lok! Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums können Besucher gerade den neuen Audioguide testen – mit 68 Hörstationen und einer eigenen Kinderspur. 14. Februar 2020
Der Nobelpreis für Chemie 2019 Genau vor einem Monat wurden im Stockholmer Konzerthaus die Nobelpreise des Jahres 2019 verliehen. Dies nehmen wir ab heute zum Anlass Ihnen die drei naturwissenschaftlich-technischen Preise für 'Physik', 'Chemie' und 'Physiologie oder Medizin' sowie ihre Preisträger etwas genauer vorzustellen. … 10. Januar 2020
„Das digitale Objekt II“ – dieses war der zweite Streich… Nach dem großen Interesse an unserem Symposium „Das digitale Objekt“ im letzten Jahr, setzten wir unsere Reihe mit einem zweiten Symposium fort. 19. Dezember 2019
Die Vermessung der 3. Dimension: 3D-Digitalisierung von Exponaten mit bavarikon Das Kulturportal bavarikon scannt am Deutschen Museum derzeit sieben ausgewählte Objekte in 3D. So können besondere Exponate aus den Ausstellungen „Zeitmessung“, „Astronomie“, „Schifffahrt“ und „Geodäsie“ zukünftig weltweit online als 3D-Modelle betrachtet werden. 09. August 2019
Einmal Mondfahrt mit Sonderführung Das Mondauto steht in Parkposition, das Museum ist noch ganz leer und still. Die vielbeschworene Ruhe vor dem Sturm. Das Betreuungspersonal berichtet aus dem Alltag im VRlab. 02. August 2019
Gewebte Zeiten Hinter mir liegt eine Zeit, in der ich vieles gelernt habe: Worin die Schwierigkeit beim Glasschleifen liegt, wie unvorstellbar teuer eine Doppelpedalharfe im 19. Jahrhundert war, warum sich Glasfasern in der Mode nicht durchgesetzt haben und so vieles mehr. 21. Juni 2019
Gärtnerplatztheater digital Theaterbesuch am Dienstagvormittag: Thomas Mahnecke, der als Videodesigner für einige großformatige Bühnenproduktionen zuständig ist, führte das Team Deutsches Museum Digital durch die Kulissen des Gärtnerplatztheaters. 07. Mai 2019
Making-of: Fotografische Objekterfassung für das Deutsche Museum Digital Der Fotograf des Teams „Deutsches Museum Digital“ (DMD), Konrad Rainer, zeichnet für die neuen katalogtauglichen Fotos in hoher Auflösung verantwortlich, die man auf dem Portal des DMD bereits von vielen Objekten sehen kann. 25. März 2019
Die Revolution im Spiel n dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Geschichte der Doppelpedalharfe und ihren einflussreichsten Entwickler, Sébastien Érard. 08. März 2019
Size Does Matter! CT-Scan einer Messerschmitt Me-163 Komet Es soll das größte bisher am Deutschen Museum 3D-digitalisierte Objekt werden: das Raketen-Jagdflugzeug Messerschmitt Me 163 Komet. 06. März 2019
Segelflug in der NS Zeit In den 1920er Jahren etablierte sich der Segelflug in Deutschland als eine Sportart, die alle Bevölkerungsschichten erreichte und begeisterte. Da der Motorflug in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg untersagt war, bot der antriebslose Segelflug eine legale und kostengünstige Alternative. … 01. März 2019
Leinen los und volle Kraft voraus! Mit diesen Worten startet am 15. Februar zum ersten Mal unsere „Wissen ohne Grenzen“-Führung durch die Schifffahrt. Diese besondere Führung richtet sich an Geflüchtete und wird in einfacher Sprache gehalten. 22. Februar 2019
Atlantropa Ein Leben für die Vision: In der ersten Folge des Podcasts geht es um das Forschungsprojekt von Matthias Röschner, dem stellvertretenden Leiter des Archivs im Deutschen Museum. Er hat sich mit Atlantropa beschäftigt. 23. Januar 2019
Happy Birthday, Vollnarkose! Am 16. Oktober 1846 erlebte die Medizin einen ihrer wichtigsten Durchbrüche. Im Äther-Dom in Boston wurde die erste Narkose der Menschheitsgeschichte durchgeführt. 16. Oktober 2018