Weben und Codieren im Bayerischen Wald Für einen Monat hat sich das Team des Projekts PENELOPE, beheimatet im Forschungsinstitut des Deutschen Museums, in den Bayerischen Wald zurückgezogen, um gemeinsam Arbeiten zu erledigen, die in der Hoch-Zeit der Pandemie nicht möglich waren. 13. Mai 2022
Den menschlichen Körper verstehen Aufgrund von Corona fanden in den letzten zwei Jahren nur wenige Schulklassenprogramme statt, sodass wir uns umso mehr freuen, wieder häufiger Klassen bei uns im Deutschen Museum begrüßen zu dürfen. 10. Mai 2022
Graphen Graphen ist einer der interessantesten Stoffe im Bereich der Materialwissenschaften und Nanotechnologie. Seine einzigartigen Eigenschaften sind mit keinem anderen Material dieser Welt zu vergleichen. 06. Mai 2022
GREIFbAR App Im Rahmen des Projekts museum4punkt0 hat das Deutsche Museum Digital die App GREIFbAR entwickelt, die sich an Kulturschaffende richtet. Sie erklärt anschaulich und voraussetzungsfrei, wie Augmented Reality (AR) im Museum umgesetzt werden kann. 29. April 2022
Meaning Making – eine digitale Selbsthilfegruppe Als im Frühjahr 2020 die Museen in Folge der Corona-Pandemie schließen mussten und plötzlich digitale kulturelle Angebote in aller Munde waren, entstand die Idee, das Meaning Making Kursprogramm ins Leben zu rufen. 22. April 2022
Die Zukunft des Fliegens Juliane Bartetzko, Praktikantin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, berichtet über das Roll-Out-Event für ein neues, elektrisch betriebenes Flugzeug in der Flugwerft Schleißheim. 14. April 2022
Kanonenboote und Feine Matten Die Geschichte eines unscheinbaren Prachtobjekts aus Deutsch-Samoa. 08. April 2022
So schön neu! Unser Portal „Deutsches Museum Digital“ wurde rundum erneuert. Was ist neu? Was ist umgezogen? Was kommt noch? 01. April 2022
Tüfteln, programmieren, produzieren Berufsschulklassen testen eine Mini-Produktionsanlage als hands-on-Experiment, konzipiert für Präsenz- und Distanzunterricht. 28. März 2022
Von Handmade bis High-Throughput Die Geschichte der Erfolgsmethoden PCR und Sequenzierung. Die beiden Methoden sind längst in aller Munde. 18. März 2022
Relaunch Deutsches Museum Digital Für den Relaunch haben wir das Online-Portal Deutsches Museum Digital von Grund auf neu konzipiert und programmiert. 13. März 2022
Die Geheimnisse der Chiffriermaschinen 60 Chiffriergeräte aus der Sammlung des Deutschen Museums werden in einem speziellen Computertomographen gescannt. 01. März 2022
„Approaching Nature“ im VRlab Die Grenzen der Natur erkunden. Das VRlab verwandelt sich in eine interaktive Naturlandschaft. 18. Februar 2022
Kontroverse Ausstellungen „Wir haben uns dazu entschieden, alles zu zeigen“. Nutztierhaltung, Schlachtung, Fleischkonsum: Kuratorin Sabine Gerber erklärt, wie in der Ausstellung Landwirtschaft und Ernährung kontroverse Themen aufgegriffen werden. 16. Februar 2022
5 Fakten über Biopharmazeutika Lernen Sie in fünf Abschnitten spannende Hintergründe über diese Arzneimittel, die durch ihre innovativen Behandlungsmöglichkeiten schon einen großen Anteil am Pharmamarkt ausmachen. 04. Februar 2022
Ein „Lehrmeister“ für die Flugwerft Schleißheim Trotz Flugzeugbau-Verbot in der Nachkriegszeit schafften sich Deutsche Ingenieure und Tüftler eine Nische im motorlosen Fliegen. Hier wurden viele konstruktive Details entwickelt und erprobt, die deutschen Segelflugzeugen heute weltweit einen hervorragenden Namen geben. 14. Januar 2022
Und Action! Ein Dioramen-Trickfilm-Workshop Kinder bringen im Trickfilm-Workshop kleine Dioramen groß raus. 23. Dezember 2021
Das digitale Objekt IV – Zusammenfassung des Symposiums 2021 Nichts Geringeres als die „digitale Vermessung der Welt“ stand bei unserem diesjährigen Symposium „Das digitale Objekt“ auf dem virtuellen Flyer. 17. Dezember 2021
Bereit für den Jakobsweg Nach 40 Jahren im Dienst des Deutschen Museums geht Gerhard Filchner in den Ruhestand. Seine Liebe zu Flugzeugen besteht weiterhin - auch wenn der Leiter der Flugwerft beschlossen hat, nicht mehr zu fliegen. 29. November 2021
Fliegende Kameras Der Blick aus der Luft von oben ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Doch wie war das früher? Das Deutsche Museum besitzt eine reiche Sammlung an Luftbildkameras, die wir in diesem Beitrag vorstellen. 19. November 2021
"Fliegendes Klassenzimmer" landet in der Flugwerft Neuzugang mit bewegter Geschichte: Das Forschungsflugzeug „D-IBUF“, eine Do 128-6 der TU Braunschweig, ist am Sonntag in Schleißheim angekommen. 22. Oktober 2021
Biomanufacturing: Neue Impulse für die Produktion von Biopharmazeutika Im dritten Teil der Beitragsreihe zur Nano- und Biotechnologie, geht es um den Herstellungsprozess von Biopharmazeutika, dem sogenannten Biomanufacturing. 15. Oktober 2021
Eine „komische“ Lehrveranstaltung 2. Teil des Blogbeitrags über das Online-Seminar „Kann Wissenschaft witzig? Komik und Kabarett in der Wissenschaftskommunikation“ des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation der TU München. 14. Oktober 2021
Der Blick des Fotografen Jedes Objekt erzählt eine Geschichte. Für das geplante Buch „Schatzkammer für Technik und Wissenschaft“ von Wilhelm Füßl über das Archiv des Deutschen Museums und seine Bestände haben sich ein Archivar und ein Fotograf zusammengetan, um wertvolle und interessante Archivalien in Szene zu setzen und dazu tolle… 08. Oktober 2021
Südseekanus vom Oktoberfest Wie kommt ein Auslegerboot aus Samoa im Jahr 1911 an das Deutsche Museum in München? Ganz einfach: Über das Oktoberfest! 01. Oktober 2021
Kriegsbeute Russland 1942 Ein russisches Vorhängeschloss erzählt mehr über Objekte mit NS-Provenienz in der Sammlung des Deutschen Museums. 24. September 2021
Das digitale Objekt IV – Die digitale Vermessung der Welt Aufmerksame Leser:innen des Deutschen Museum Digital Blogs wissen es bereits; auch in diesem Jahr findet das Symposium „Das digitale Objekt“ wieder statt. 10. September 2021
Eine virtuelle Entdeckungsreise durch das Deutsche Museum Seit 2020 können alle Abteilungen des Deutschen Museums in einem virtuellen Rundgang besucht werden. Heute erweitern wir das digitale Erlebnis durch eine geführte Tour mit interaktiven Features mit der Websoftware cuuub. 18. Juni 2021
Das digitale Kooperationsprojekt „Fantasiereisen“ auf hoher See Alles an Bord? Unser Kooperationsprojekt „Fantasiereisen: Faktisches im Fiktionalen | Fiktionales im Faktischen“ mit dem Zeppelin Museum und dem Goethe-Morgen-Magazin legt gleich ab! 18. Juni 2021
Wissenschaft kann witzig! „Kann Wissenschaft witzig? Komik und Kabarett in der Wissenschaftskommunikation.“ So heißt ein derzeit vom Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation der TU München veranstaltetes Seminar, das normalerweise im Seminarraum des Deutschen Museums (DM) stattfinden würde. 14. Mai 2021
Launching Meaning Making Season 3: How to co-produce online exhibitions Wir freuen uns sehr, dass es uns im Rahmen von museum4punkt0 möglich ist, eine dritte Staffel des in 2020 entstandenen Meaning Making Programms anzubieten. 10. Mai 2021
Mythen der Biotechnologie: Kennen Sie sich aus? Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe zu Nano- und Biotechnologie möchten wir mit einigen Irrtümern bezüglich der Biotechnologie aufräumen. 30. April 2021
Juri Gagarin: 60 Jahre „Auf geht’s Zwei historische Errungenschaften werden dauerhaft von der 1991 untergegangenen Sowjetunion bleiben: der siegreiche Überlebenskampf im Krieg 1941-1945 und der erste Mensch, der mit seinem riskanten Flug am 12. April 1961 das Weltall erreichte. 12. April 2021
Ein Traumjob – seit 40 Jahren Franz Huber arbeitet seit März 1981 in der Modellbauwerkstatt des Deutschen Museums, davon 32 Jahre als Werkstattleiter. Fad war ihm keinen Tag lang. 26. März 2021
HABITAT: Luftbilder von unserem Lebensraum Von oben: Mit Aufnahmen aus Multicopter, Hubschrauber und Flugzeug wirft der Münchner Fotograf und Kommunikationsdesigner Tom Hegen den Blick auf die (Erd-)Oberfläche und fordert damit zu tiefgründigen Gedanken zu unserem Umgang mit der Umwelt heraus. 11. März 2021
Das erste seiner Art Das Mars-Diorama ist das erste Diorama aus den Werkstätten des Deutschen Museums, das nicht für die Münchner Museumsinsel bestimmt ist – sondern für das Zukunftsmuseum. 26. Februar 2021
Energie für den Mars-Rover Perseverance Am 18. Februar 2021 landete der etwa PKW große Mars-Rover Perseverance der NASA im Jezero-Krater auf dem Mars – ein großer Erfolg für die amerikanische Raumfahrt. 24. Februar 2021
Fünf spannende Fakten über unsere DNA Fünf spannende Fakten zur Funktion und Struktur der DNA. Wussten Sie, dass Ihr genetischer Code doch nicht all das bestimmt, was Sie ausmacht? 05. Februar 2021
Das Entwirren eines 82jährigen Kabelsalats Im 82. Jahr nach der Entdeckung der Kernspaltung und 68 Jahre nach der Übergabe durch das Max-Planck-Institut für Chemie steht der Kernspaltungstisch heute als eines der bekanntesten Exponate im Deutschen Museum. 22. Januar 2021
Der Nobelpreis für Chemie 2020 Das Jahr 2020 war doch irgendwie alles andere als "normal"... Auch die Verleihung der Nobelpreise des Jahres fand unter besonderen Bedingungen statt! 15. Januar 2021
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2020 Das Jahr 2020 war doch irgendwie alles andere als "normal"... Auch die Verleihung der Nobelpreise des Jahres fand unter besonderen Bedingungen statt! 08. Januar 2021
Der Nobelpreis für Physik 2020 Das Jahr 2020 war doch irgendwie alles andere als "normal"... Auch die Verleihung der Nobelpreise des Jahres fand unter besonderen Bedingungen statt! 23. Dezember 2020
Ich würfle mir eine Geschichte Ende Oktober fand zum dritten Mal unser Symposium „Das digitale Objekt“ unter dem Motto „LINKED“ statt. Linked stand exemplarisch für die Vernetzung von Daten, Projekten, Teilnehmer*innen und Institutionen. 04. Dezember 2020
Georg-Kerschensteiner-Preis für Physikdidaktik geht an Kim Ludwig-Petsch Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht ihren Georg-Kerschensteiner-Preis für hervorragende Leistungen in der Vermittlung der Physik 2021 an Kim Ludwig-Petsch. 02. Dezember 2020
Die dunkle Seite der Technik: Koloniale Materialien Kautschuk, Palmöl, Elfenbein & Co. Welche Rolle spielten Kolonialrohstoffe für die technische Entwicklung des globalen Nordens? 05. November 2020
Händewaschen: Nie war es so wichtig wie heute Heute feiert der Internationaler Hände-Waschtag seinen zwölften Geburtstag! Wie wichtig Händewaschen als Maßnahme gegen die Verbreitung von Infektionskrankheiten ist, sollte im Jahr 2020 eigentlich jedem klar sein. 15. Oktober 2020
Die 3D-Digitalisierung einer Klappsonnenuhr aus dem Deutschen Museum mit bavarikon Die ersten Objekte der 3D-Digitalisierung von Exponaten in Kooperation mit dem Kulturportal bavarikon sind nun online. 05. Oktober 2020
Ebola Impfstoff Es sind nur zehn unscheinbare Glasampullen in einer Pappschachtel, aber die haben es in sich: Ervebo heißt die Hoffnung im Kampf gegen Ebola, eines der tödlichsten Viren der Welt. 18. September 2020
Auf der Zielgeraden Endspurt für den ersten Bauabschnitt – So läuft‘s auf der Großbaustelle des Deutschen Museums. 07. September 2020
Ein Diorama und sein kolonialer Hintergrund Wieso hatte die Woermann-Brücke früher ein anderes Hintergrundgemälde? Und wer war eigentlich Adolph Woermann? 14. August 2020
Das Blaue vom Himmel – und auf unseren Objekten. Zur Vernetzungsaktion #aberBlau #butblue 15. Juli 2020
Fantasiereisen: Ein digitales Kooperationsprojekt hebt ab Das Team des Deutschen Museum Digital hat sich im März auf Einladung der Monacensia an der digitalen Vernetzungsaktion „Erika Mann: Anstand, Freiheit, Toleranz │#Erika Mann“ beteiligt. 10. Juli 2020
Alle Jahre wieder Letzte Woche erreichte mich folgende SMS: "Das Voynich-Manuskript ist entschlüsselt. Musst Du jetzt Deine Ausstellungstexte umschreiben?" 26. Juni 2020
Der neue virtuelle Rundgang durch das Deutsche Museum Über 20.000 Objekte auf 40.000 qm Ausstellungsfläche – ab heute kann jeder das gesamte Deutsche Museum in einem virtuellen Rundgang erkunden. 19. Juni 2020
MuseumStars – digitales Rätselraten von Zuhause 41 Sterne in Innsbruck, 43 in Hamburg, aber immerhin 75 Sterne in Bochum! 04. Juni 2020
Das Buch als Objekt Was haben Bücher mit Museum zu tun? Im Fall des Deutschen Museums eine ganze Menge. In der Satzung steht nämlich, dass neben Objektsammlung und archivischer Sammlung auch eine Büchersammlung Bestandteil sein soll. 24. April 2020
Blaue Küsse, digitale Flaschenpost und schwimmende Babys: Digitale Ausstellungsangebote Wer als Kulturinstitution frühzeitig mit der Digitalisierung begonnen hat, ist derzeit eindeutig im Vorteil. 17. April 2020
Der Teilchenfänger Wolfgang Paul und sein Synchrotron: Für diese Episode des Podcasts bin ich nach Bonn gereist. Denn hier gibt es eine Zweigstelle des Deutsches Museums, das sich mit der neueren Technikgeschichte beschäftigt. 17. April 2020
In 48 Stunden zum virtuellen Museum? - Meine Teilnahme am #WirvsVirusHackathon Wenn alle zuhause bleiben müssen, warum nicht gemeinsam digital nach Lösungen suchen? 10. April 2020
Macht und Instrument Das ist die Geschichte des Saxophons. Die Geschichte über einen Erfinder und dessen Abhängigkeit von seinen Gönnern. Es ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Es ist eine Geschichte, die ich so nicht erwartet hätte. 09. April 2020