Direkt zum Seiteninhalt springen

von

Die Geschichte des Saxophons

Das ist die Geschichte des Saxophons. Die Geschichte über einen Erfinder und dessen Abhängigkeit von seinen Gönnern. Es ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Es ist eine Geschichte, die ich so nicht erwartet hätte.

Musik und Audio – das gehört für mich zusammen. In zwei Episoden dieses Podcasts habe ich mich daher auch schon mit Instrumenten beschäftigt: mit der Glasharmonika und mit der Doppelpedalharfe. Als ich erfahren habe, dass am Deutschen Museum zur Geschichte des Saxophons geforscht wird, war ich sofort interessiert daran. Saxophon ist für mich Jazz. Und für mich steht das Genre Jazz wiederum für Freiheit, den Ausbruch aus Konventionen, dem Bruch mit Regeln, für etwas Verspieltes.

Umso überraschender ist es, dass das Saxophon seinen Ursprung in der Militärmusik hat. Sein Erfinder Adolphe Sax hatte damit aber kein Problem. Jazz existierte zu der Zeit noch nicht und tatsächlich hat er das nach ihm benannte Instrument unter anderem für Militärkapellen konzipiert. Dass der Erfolg – sowohl für Sax als auch für sein Saxophon – so lange auf sich warten ließ, das hatte er nicht geahnt. Mal hatte der belgische Erfinder Geld, mal nicht. Er war seinen Gönnern ausgeliefert. Wie das Instrument allerdings doch noch Weltberühmtheit erlangte, das erzählen in dieser Folge der Historiker Martin Rempe und der Musikwissenschafter Christian Breternitz.

Macht und Instrument

Weiterlesen:

  • Mehr über das Forschungsprojekt "Enzyklopädist zwischen Kunst- und Militärmusik. Instrumentenspezifisches Spiel- und Klangwissen bei Jean-Georges Kastner"
  • Zur Ausstellung Musikinstrumente
Ralph Würschinger, Ersteller der Reihe DM Podcast, nimmt eine Tonspuren auf.

Wissen zum Hören

Neue Podcastreihe: Ein Meer, das verdunstet, ein kurioses Musikinstrument und ein Kleid aus Glasfasern - unsere Forschungsprojekte für Sie erzählt.

Autor/in

Ralph Würschinger

Ralph Würschinger ist ausgebildeter Journalist, multimedialer Autor und Podcaster. Er studierte Vor- und Frühgeschichte, Germanistische Linguistik und Mediävistik an der LMU München und war schon während des Studiums im Hörfunk tätig. Seit Juli 2019 arbeitet er als Online-Redakteur für das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und betreut dessen Social Media-Kanäle.