Direkt zum Seiteninhalt springen

von

Von Christian Illing (Fotos) und Sabine Pelgjer (Text)
Vier Jahre nachdem die Hälfte unserer Räume für den ersten Teil der Generalsanierung ausgeräumt wurden, kommen jetzt die ersten großen Ausstellungsstücke auf die Museumsinsel zurück. Für die neue Ausstellung „Landwirtschaft und Ernährung“ sind die Almhütte aus dem Tegernseer Land, die Brauerei des Museums oder die tonnenschwere Tür eines historischen Brotbackofens schon angekommen und werden jetzt montiert.
Team Fotoatelier: Von der Fruchtfliege über das Universum bis zum Staatsgast: Das Team vom Fotoatelier hatte schon alles vor der Linse. Größere Exponate werden direkt in den Ausstellungshallen fotografiert, kleinere Ausstellungsstücke werden ins Atelier gebracht, um hier unter besten Beleuchtungsbedingungen aufgenommen zu werden. Der Fotoblog besucht regelmäßig das fünfköpfige Team – vier ausgebildete Fotografen und eine Fotoassistenz – und stellt ausgewählte Bilder vor.Bisher in der Reihe Fotoblog erschienen:
  • Teil 1: Impressionen von der Baustelle
  • Teil 2: Fotoblog Heiße Luft
  • Teil 3: Ich wollt, ich wär ein Huhn
  • Teil 4: Men at work

Autor/in

Gastblogger

Immer wieder schreiben Gäste im Blog - Informationen zu diesen Autorinnen und Autoren finden sich im jeweiligen Beitrag. Als Gastblogger schrieben in letzter Zeit: <link 12873 - internal-link-new-window "Opens internal link in new window">Jutta Schlögl</link> war als Physik-Ingenieurin im Bereich Technische Entwicklung tätig und ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Museums. Sie leitet das Projekt Experimentier-Werkstatt.Dorothea Föcking ist Hamburger Abiturientin und macht ein zweimonatiges Praktikum im Vorbereitungsteam der Sonderausstellung "Anthropozän". Ihr Tipp für einen Besuch im Deutschen Museum: Bei einem Museumsbesuch sollte man unbedingt Halt in der <link 81 - more>Pharmazie-Ausstellung</link> machen, um in das Innere der riesigen, gemütlichen Zellnachbildung zu schauen.