Flugpionierin Melli Beese Melli Beese (1886-1925) war eine der ersten Motorfliegerinnen - doch ursprünglich hatte sie in Stockholm Bildhauerei studiert. Mehr über ihren ungewöhnlichen Lebensweg. 17. April 2023
Holpern über Stock und Schwellen Im Februar 1908 startete in New York das "Great Race", die erste Tourenwagenrallye um die Welt. Mit dem "Protos" nahm das deutsche Team daran Teil, heute ist er eines der Highlights in unserer Ausstellung im Verkehrszentrum. 17. Februar 2023
Albert Einstein und der Autopilot – Teil 2 Was der berühmte Physiker, ein junger Erfinder und das Deutsche Museum miteinander zu tun haben. 10. Februar 2023
Albert Einstein und der Autopilot – Teil 1 Was der berühmte Physiker, ein junger Erfinder und das Deutsche Museum miteinander zu tun haben. 03. Februar 2023
Angebote aus der Not Das Deutsche Museum und die Firma Louis Seliger & Sohn oder Was Erwerbungen aus der NS-Zeit (nicht) erzählen 06. Januar 2023
Chemische Weihnachten Fröhliche Weihnachten sind allgemein bekannt. Doch wieviel Chemie in diesem Fest steckt, das dürfte viele überraschen.... 23. Dezember 2022
Mathematik sichtbar gemacht Die Visualisierung abstrakter Mathematik anhand von Modellen kann man sich jetzt im Portal Deutsches Museum Digital ansehen. 18. November 2022
Das geheime Leben des Fritz Menzer – ein Dokumentarfilm Unser Web-Dokumentarfilm beleuchtet den Lebensweg eines Erfinders. Wer war Fritz Menzer und was hat das mit uns heute zu tun? Fragen an die Macher des Films. 11. November 2022
Zwei-Tonnen-Fernrohr hebt ab Historisches Spiegelteleskop wird per Kran aus der Oststernwarte des Deutschen Museums gehoben. 14. Oktober 2022
Dornier Aerodyne Drohnen, also unbemannte, ferngelenkte oder autonome Fluggeräte, gibt es nicht erst seit ein paar Jahren. Tatsächlich begannen die ersten Experimente mit ferngelenkten Flugkörpern zur Zieldarstellung bereits in den 1930er Jahren. 23. September 2022
Eisbach im Deutschen Museum „Hai!“ - Ein Surfboard ist neu in unserer Sammlung und bringt ein Stück München in das Deutsche Museum. 09. September 2022
Gasturbine im Fokus Vor wenigen Wochen reiste der Bundeskanzler nach Mülheim an der Ruhr, um sich von der Einsatzbereitschaft einer Gasturbine zu überzeugen. Eine Gasturbine aus einer Verdichterstation für Erdgas kann man auch in München im Deutschen Museum besuchen. 02. September 2022
Kanonenboote und Feine Matten Die Geschichte eines unscheinbaren Prachtobjekts aus Deutsch-Samoa. 08. April 2022
Von Handmade bis High-Throughput Die Geschichte der Erfolgsmethoden PCR und Sequenzierung. Die beiden Methoden sind längst in aller Munde. 18. März 2022
Die Geheimnisse der Chiffriermaschinen 60 Chiffriergeräte aus der Sammlung des Deutschen Museums werden in einem speziellen Computertomographen gescannt. 01. März 2022
Kontroverse Ausstellungen „Wir haben uns dazu entschieden, alles zu zeigen“. Nutztierhaltung, Schlachtung, Fleischkonsum: Kuratorin Sabine Gerber erklärt, wie in der Ausstellung Landwirtschaft und Ernährung kontroverse Themen aufgegriffen werden. 16. Februar 2022
Ein „Lehrmeister“ für die Flugwerft Schleißheim Trotz Flugzeugbau-Verbot in der Nachkriegszeit schafften sich Deutsche Ingenieure und Tüftler eine Nische im motorlosen Fliegen. Hier wurden viele konstruktive Details entwickelt und erprobt, die deutschen Segelflugzeugen heute weltweit einen hervorragenden Namen geben. 14. Januar 2022
Fliegende Kameras Der Blick aus der Luft von oben ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Doch wie war das früher? Das Deutsche Museum besitzt eine reiche Sammlung an Luftbildkameras, die wir in diesem Beitrag vorstellen. 19. November 2021
Der Blick des Fotografen Jedes Objekt erzählt eine Geschichte. Für das geplante Buch „Schatzkammer für Technik und Wissenschaft“ von Wilhelm Füßl über das Archiv des Deutschen Museums und seine Bestände haben sich ein Archivar und ein Fotograf zusammengetan, um wertvolle und interessante Archivalien in Szene zu setzen und dazu tolle… 08. Oktober 2021
Südseekanus vom Oktoberfest Wie kommt ein Auslegerboot aus Samoa im Jahr 1911 an das Deutsche Museum in München? Ganz einfach: Über das Oktoberfest! 01. Oktober 2021
Kriegsbeute Russland 1942 Ein russisches Vorhängeschloss erzählt mehr über Objekte mit NS-Provenienz in der Sammlung des Deutschen Museums. 24. September 2021
Das digitale Kooperationsprojekt „Fantasiereisen“ auf hoher See Alles an Bord? Unser Kooperationsprojekt „Fantasiereisen: Faktisches im Fiktionalen | Fiktionales im Faktischen“ mit dem Zeppelin Museum und dem Goethe-Morgen-Magazin legt gleich ab! 18. Juni 2021
Das erste seiner Art Das Mars-Diorama ist das erste Diorama aus den Werkstätten des Deutschen Museums, das nicht für die Münchner Museumsinsel bestimmt ist – sondern für das Zukunftsmuseum. 26. Februar 2021
Das Entwirren eines 82jährigen Kabelsalats Im 82. Jahr nach der Entdeckung der Kernspaltung und 68 Jahre nach der Übergabe durch das Max-Planck-Institut für Chemie steht der Kernspaltungstisch heute als eines der bekanntesten Exponate im Deutschen Museum. 22. Januar 2021
Die dunkle Seite der Technik: Koloniale Materialien Kautschuk, Palmöl, Elfenbein & Co. Welche Rolle spielten Kolonialrohstoffe für die technische Entwicklung des globalen Nordens? 05. November 2020
Ebola Impfstoff Es sind nur zehn unscheinbare Glasampullen in einer Pappschachtel, aber die haben es in sich: Ervebo heißt die Hoffnung im Kampf gegen Ebola, eines der tödlichsten Viren der Welt. 18. September 2020
Ein ganzer „Kosmos Kaffee“ Ein Getränk, tausend Facetten: Kaffee ist technisiertes Naturprodukt, kostbares Handelsgut und kulturhistorisch aufgeladenes Genussmittel für die Massen. 21. August 2020
Ein Diorama und sein kolonialer Hintergrund Wieso hatte die Woermann-Brücke früher ein anderes Hintergrundgemälde? Und wer war eigentlich Adolph Woermann? 14. August 2020
Fantasiereisen: Ein digitales Kooperationsprojekt hebt ab Das Team des Deutschen Museum Digital hat sich im März auf Einladung der Monacensia an der digitalen Vernetzungsaktion „Erika Mann: Anstand, Freiheit, Toleranz │#Erika Mann“ beteiligt. 10. Juli 2020
Alle Jahre wieder Letzte Woche erreichte mich folgende SMS: "Das Voynich-Manuskript ist entschlüsselt. Musst Du jetzt Deine Ausstellungstexte umschreiben?" 26. Juni 2020
Der neue virtuelle Rundgang durch das Deutsche Museum Über 20.000 Objekte auf 40.000 qm Ausstellungsfläche – ab heute kann jeder das gesamte Deutsche Museum in einem virtuellen Rundgang erkunden. 19. Juni 2020
Vom Weltall in den Computertomografen Deutsches Museum lässt Exponate durchleuchten – das Röntgenmobil von Fraunhofer macht’s möglich. 05. Juni 2020
Vorhang auf für die gläserne Werkstatt Feine Händchen für die Schwergewichte: Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums kann man jetzt Maschinen-Restauratoren bei der Arbeit zuschauen. 29. Mai 2020
Das Lilienthal-Puzzle „Anfangs ist es so etwas wie ein gigantisches Puzzle“, sagt Charlotte Holzer. Die Stoffteile aus Baumwolle müssen an genau die Stellen, wo sie hingehören. 15. Mai 2020
Das Buch als Objekt Was haben Bücher mit Museum zu tun? Im Fall des Deutschen Museums eine ganze Menge. In der Satzung steht nämlich, dass neben Objektsammlung und archivischer Sammlung auch eine Büchersammlung Bestandteil sein soll. 24. April 2020
Der Teilchenfänger Wolfgang Paul und sein Synchrotron: Für diese Episode des Podcasts bin ich nach Bonn gereist. Denn hier gibt es eine Zweigstelle des Deutsches Museums, das sich mit der neueren Technikgeschichte beschäftigt. 17. April 2020
Macht und Instrument Das ist die Geschichte des Saxophons. Die Geschichte über einen Erfinder und dessen Abhängigkeit von seinen Gönnern. Es ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Es ist eine Geschichte, die ich so nicht erwartet hätte. 09. April 2020
Rundgang durch die Schifffahrt – Hintergrundinfos zu den Objekten Seit letztem Freitag ist auf dem Facebook-Kanal des Deutschen Museums ein 360°-Rundgang durch die Ausstellung „Schifffahrt“ verfügbar, der live ausgestrahlt wurde. 02. April 2020
Das immersive Orakel – zu Gast im VRlab Am 09. März eröffnet die XR-Installation "Gnothi Seauton" (gr. Erkenne dich selbst) im VRlab des Deutschen Museum in München. 21. Februar 2020
Hier spricht die Lok! Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums können Besucher gerade den neuen Audioguide testen – mit 68 Hörstationen und einer eigenen Kinderspur. 14. Februar 2020
"Dem Deutschen Museum gewidmet…“ In der über hundertjährigen Geschichte der Bibliothek des Deutschen Museums haben sich inzwischen mehr als 980.000 Bücher auf der Museumsinsel eingefunden. 07. Februar 2020
In der Weihnachtsbäckerei Allerlei Gewürze leisten unserem alten Kräuterbuch diesen Advent Gesellschaft. Der „Matthioli“ mag etwas in die Jahre gekommen und verstaubt wirken, doch im 16. Jahrhundert gehörte er zu den Kassenschlagern. 13. Dezember 2019
Die Odyssee der F 13 Es ist eine unglaubliche Geschichte: Ein Flugzeug aus Deutschland kommt in den Besitz des afghanischen Königs, der kurz darauf gestürzt wird. 15. November 2019
Aufschwung und Absturz der „Taube“ Das Flugzeugmuster „Taube“ war nicht nur in Fliegerkreisen deutschlandweit bekannt. Sie zierte zahlreiche Werbeplakate, war Vorbild für das Flugzeugführer-Abzeichen und gilt noch heute als Symbol der Frühzeit des deutschen Motorflugs. 08. November 2019
Robotik – moderne Innovation mit langer Tradition Roboter – viele werden dabei sofort an Arnold Schwarzenegger als T-800 im Film Terminator oder R2D2 aus der Star Wars-Saga denken. 31. Oktober 2019
„So a Tassl Kathreiner hilft ein’m über alles weg“ Die beiden Karikaturen fallen Ihnen wahrscheinlich nicht sofort ins Auge, wenn Sie im Deutschen Museum durch die Ausstellung „Historische Luftfahrt bis 1918“ laufen. Was hat es damit auf sich? Welche spannenden Geschichten verbergen sich hinter unserer „Taube“? 20. September 2019
Das Glasfaserkleid ist vom Tisch Drei Jahre hat es gedauert, von den ersten Reinigungstests und Materialrecherchen bis zum Schließen der letzten Nähte am Glasfaserkleid. 06. September 2019
Augen auf! Teil 2 Solche Augenprothesen, allgemein Kunstaugen oder auch Glasaugen genannt, werden seit 1835 hergestellt und für die Augenhöhle eines Patienten individuell angepasst. 22. August 2019
Das CO2 muss raus! Alle reden über CO2 und wie es sich wieder binden und einsparen lässt – wir lassen es raus. Mit voller Absicht! 16. August 2019
"Eagle" landet im Planetarium „The Eagle has landed“ heißt es täglich im Planetarium des Deutschen Museums. Im Jubiläumsjahr der ersten Mondlandung erweitert das Haus damit das Fulldome-Programm für die Besucher der Münchner Museumsinsel. 19. Juli 2019
Kaffee im Blut Der Kaffee ist fertig! Nach zwei Jahren Vorbereitungsarbeit ist es soweit: Unsere Sonderausstellung "Kosmos Kaffee" wurde eröffnet. 06. Juli 2019
Bulli aus Lego-Steinen Im Verkehrszentrum ist bis zum 31. August 2019 der weltgrößte Campingbus aus Lego Steinen ausgestellt. 28. Juni 2019
Ganz runde Sache Das neue Maß der Dinge: Das Deutsche Museum bekommt von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt einen Schatz aus hochreinem Silizium. 07. Juni 2019
Museum am Computer „Auf zu neuen Welten“ - dieser Slogan ist auf vielen Plakaten rund um das Deutsche Museum zu lesen. Dahinter verbirgt sich die Zukunftsinitiative des Deutschen Museums: Alte Ausstellungen werden erneuert, das Gebäude auf den neuesten Stand der Technik gebracht. 28. Mai 2019
Ein Stück Musikgeschichte Der Dirigent und Komponist Eberhard Schoener hat dem Museum sein Exemplar des legendären Synthesizers Moog IIIp übergeben. 17. Mai 2019
Ganz persönliche Sammelleidenschaft In der Sammlung des Deutschen Museums gibt es neben einer umfangreichen Stahlfedersammlung. Die Schreibfedern der Sammlung reichen von Altrömischen und Persischen Schreibfedern bis zur Gold-Schreibfeder mit Osmiumspitze. 03. Mai 2019
Vom Material, das nie in Mode kam Das Glasfaserkleid: Viele Objekte im Deutschen Museum sind Einzelstücke und mehrere Jahrhunderte alt. Sie in ihrem ursprünglichen Zustand zu bewahren – soweit das möglich ist – ist Aufgabe der Restauratoren. Eine von ihnen ist Charlotte Holzer. 18. April 2019
Der Gott der Zeit war am schnellsten: Eine Würfelsonnenuhr von Beringer und Seyfried Vor 115 Jahren, am 11. April 1904 – einem Montag – wird das erste Exponat des Deutschen Museums mit einem Zugangsdatum inventarisiert. Das Objekt erhält im Eingangsbuch die Inventarnummer 2200. 12. April 2019
Deutsches Museum lässt sich hacken „One Minute Madness“ – eine Minute, um die Notenrollen und rund 7.000 Porträts aus dem Deutschen Museums anzupreisen. 12. April 2019
Der Stoff der Samurai Unsere Katagami-Muster lagen seit Jahren verborgen im Depot und sind ein weiteres Bespiel für die wunderbare Vielfalt der Sammlungen des Deutschen Museums. 15. März 2019
Die Revolution im Spiel n dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Geschichte der Doppelpedalharfe und ihren einflussreichsten Entwickler, Sébastien Érard. 08. März 2019
Leinen los und volle Kraft voraus! Mit diesen Worten startet am 15. Februar zum ersten Mal unsere „Wissen ohne Grenzen“-Führung durch die Schifffahrt. Diese besondere Führung richtet sich an Geflüchtete und wird in einfacher Sprache gehalten. 22. Februar 2019
Die staade Zeit ist vorbei! Jetzt läutet es wieder im Viertelstundentakt im Museumshof. Nach vier Monaten Restaurierungszeit wurde die Astronomische Uhr wieder in die Fassade über der Durchfahrt zur Zenneckbrücke eingebaut. 01. Februar 2019