Direkt zum Seiteninhalt springen

von

Hajo Becker (Fotos) und Annette Lein (Text)
Von der Fruchtfliege über das Universum bis zum Staatsgast: Das Team vom Fotoatelier hatte schon alles vor der Linse. Der Fotoblog besucht das fünfköpfige Team – vier ausgebildete Fotografen und eine Fotoassistenz – und stellt ausgewählte Bilder vor. Heute: Impressionen von der größten Museumsbaustelle in Deutschland.
Der Auftrag die Modernisierung des Museums mit der Kamera zu begleiten heißt fürs Fotografenteam: immer wenn’s besonders spannend wird auf der Baustelle - Helm auf und rüber in die derzeit geschlossenen 20.000 qm des Deutschen Museums. So wurde bereits das Zerlegen von Flugzeugen, das Versetzen des Seenotrettungskreuzers oder das Anrücken besonders großer Baumaschinen dokumentiert. Die Fotos werden für die laufende Arbeit verwendet und auf alle Zeit im Archiv des Museums für die Öffentlichkeit zugänglich bewahrt. In hundert Jahren muten unsere Baustellenfotos so kurios an, wie die der Spatenstich mit deutschem Kaiser und Münchner Gesellschaftsgrößen 1906.  Aber auch heute lässt sich der ganz eigene Charme der Modernisierung auf den Fotos erkennen. Hajo Becker, Leiter des Ateliers, hat aus den vielen hundert Aufnahmen bei seinem letzten Baustellenbesuch eine Auswahl für den Blog getroffen: Schräge Momente, die Schatten der Besucher und die Ästhetik des Abbruchs. Hier seine Impressionen:
Team FotoatelierDie Aufgaben des Fotoateliers reichen von der klassischen Fotografie bis zur digitalen Bildverarbeitung, von Kleinbild bis Großformat. Größere Exponate werden direkt in den Ausstellungshallen fotografiert, kleinere Ausstellungsstücke werden ins Atelier gebracht, um hier unter besten Beleuchtungsbedingungen aufgenommen zu werden. Ab sofort wirft der Blog regelmäßig einen Blick ins Atelier. Mehr zum Fotoatelier

Autor/in

Gastblogger

Immer wieder schreiben Gäste im Blog - Informationen zu diesen Autorinnen und Autoren finden sich im jeweiligen Beitrag. Als Gastblogger schrieben in letzter Zeit: <link 12873 - internal-link-new-window "Opens internal link in new window">Jutta Schlögl</link> war als Physik-Ingenieurin im Bereich Technische Entwicklung tätig und ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Museums. Sie leitet das Projekt Experimentier-Werkstatt.Dorothea Föcking ist Hamburger Abiturientin und macht ein zweimonatiges Praktikum im Vorbereitungsteam der Sonderausstellung "Anthropozän". Ihr Tipp für einen Besuch im Deutschen Museum: Bei einem Museumsbesuch sollte man unbedingt Halt in der <link 81 - more>Pharmazie-Ausstellung</link> machen, um in das Innere der riesigen, gemütlichen Zellnachbildung zu schauen.