Highlights der Sammlung
Zu den Highlights zählen beispielsweise Werke wie Das Daguerreotyp und das Diorama (1839), das maßgeblich zur Verbreitung der Fotografie beitrug; frühe technische Lehrbücher aus dem 16. Jahrhundert wie De la pirotechnia (1540) von Vannoccio Biringuccio zur Metallurgie; das fundamentale Grundlagenwerk zum Bergbau, Vom Bergkwerck XII (1557) von Jeronymus Froben und Niclaus Bischoff; Galileis Istoria E Dimostrazioni Intorno Alle Macchie Solari (1613) mit seinen bahnbrechenden Beobachtungen der Sonnenflecken; die Musurgia universalis (1650) zur Musiktheorie von Athanasius Kircher; oder die Ergebnisse der Forschungsreise der bayerischen Naturwissenschaftler Spix und Martius (Reise in Brasilien, 1817-1820).
Aus der Technikgeschichte sind insbesondere Zeisings Teatrum Machinarium (1613), seinerzeit eines der bekanntesten deutschen Bücher über den Maschinenbau, oder das Maschinenbuch Le Premier Livre Des Instruments mathematiques mechaniques (1684) von Errard erwähnenswert. Die Architekturgeschichte ist beispielsweise vertreten durch den Erstdruck von Leonis Baptiste Albertis De Re Aedificatoria (1485), der ersten Architekturtheorie der Renaissance, oder mit Vitruvs De architectura libri decem (1511), das einzige aus der Antike überlieferte Werk der Architekturtheorie, das eine einflussreiche Grundlage für die Architektur der Neuzeit bildete.
Auch Zeitschriften aus Wissenschafts- und Technikgeschichte sind online zu finden, z. B. Deutschlands erste Technik-Zeitschrift, Das Polytechnische Journal (ab 1820), die Annalen der Physik (ab 1799), in denen viele bahnbrechende Arbeiten namhaftester Physiker erschienen, oder die erste wissenschaftliche Zeitschrift im deutschsprachigen Raum - die Miscellanea Curiosa Medico-physica Academiae Naturae Curiosorum (ab 1670).
Neben der Digitalisierung zusammen mit Google Books hat die Bibliothek besondere Bücher auch selbst digitalisiert. Ein Fokus lag auf der Astronomie: Die Astronomie der Renaissance und der frühen Neuzeit sind besonders prächtig dargestellt in Apians Astronomicum Caesareum (1540) und der Harmonia Macrocosmica Sev Atlas Universalis Et Novus (1708), während in Hevelius` Selenographia (1647) Kupferstiche mit Ansichten des Mondes zu sehen sind.