Direkt zum Seiteninhalt springen

von

U1, Ju52, MIPAS: Die Abkürzungen klingen schlicht und technisch - doch hinter diesen Bezeichnungen stecken drei berühmte Objekte aus den Sammlungen des Deutschen Museums: Das erste deutsche U-Boot, ein berühmtes Passagierflugzeug und ein Messintrument aus der Raumfahrt. Um Museumsobjekte spinnen sich Netze an spannenden Geschichten über ihre Entstehungszeit, über die Menschen, die an ihrer Entwicklung beteiligt waren und über ihren Weg aus der realen Welt hinein in ein Museum. Ich habe mich auf die Suche gemacht, um diese Netze zu entwirren und dabei spannende Geschichten zu entdecken.

Gerade habe ich mein Freiwilliges Soziales Jahr der Kultur im Deutschen Museum in der Abteilung Bildung beendet. Neben meiner Mitarbeit an den Programmen für Kinder, Jugendliche und Schüler konnte ich ein eigenes Projekt entwickeln und eigenverantwortlich durchführen: Geschichtensuche auf den Spuren von Lieblingsobjekten. Bei den vielen Mitarbeitern, Ehrenamtlichen und all den anderen Menschen, die sich der verschiedensten Arbeiten rund um den Museumsalltag annehmen, war es naheliegend, sich zuerst an sie zu wenden. Zu Beginn suchte ich über eine Annonce in der Mitarbeiterzeitschrift des Museums „Die Eule“ Kolleginnen, Kollegen oder ehemalige Mitarbeiter, die eine spannende Geschichte zu einem Objekt zu erzählen wussten. Daraufhin meldeten sich einige Mitarbeiter, mit denen ich Termine für kleine Interviews vereinbarte. Durch Zufall und Spontanität ergaben sich aber im Laufe der Projektarbeit noch einige zusätzliche Interviewsituationen, da so gut wie jeder Mitarbeiter besondere Informationen zu Ausstellungsstücken kennt.

Im Februar 2014 wurde ein Familientag zum Anlass genommen, eine Führung entlang einiger Lieblingsobjekte durchzuführen. Dort sind die Fotos von einigen Ehrenamtlichen vor ihren Lieblingsexponaten entstanden.

Drei Interviews zu Lieblingsobjekten:

  • Günther Hennemann, U1: Mit 42 Metern Länge als eines der größten Objekte im Museum zwar kaum zu übersehen, konnte Günther Hennemann trotzdem einiges zu dem ersten deutschen Militär-U-Boot erzählen, was man ihm so nicht ansieht. Vor allem die Geschwindigkeit mit der das U-Boot entwickelt wurde und der Weg, den es in Deutsche Museum genommen hat faszinieren Günther Hennemann.
  • Doris Lichtenberg, Ju52: Eine besonders berührende und sehr persönliche Geschichte erzählt Doris Lichtenberg. Sie freut sich jedes Mal, wenn sie das Flugzeug Junkers Ju52, das zentral in der Abteilung Luftfahrt steht, sieht. Doris Lichtenberg wurde im Jahre 1945, während des 2. Weltkriegs, als Kind von Mecklenburg nach Schleswig-Holstein evakuiert – mit der "alten Tante Ju". Ein abenteuerliches und prägendes Erlebnis, das ihr in Erinnerung bleibt.
  • Gisela Schick, MIPAS: Das “Michelson Interferometer” glänzt so schön golden. Hier ist es aber nicht nur der schöne Schein, der fasziniert. MIPAS, ein Satellit, der in der Abteilung Raumfahrt zu finden ist, kreiste jahrelang verlässlich um die Erde und lieferte Informationen, die noch heute ausgewertet werden. Gisela Schick, hat bei dessen Entwicklung mitgewirkt.

Das sind drei der letztendlich 10 sehr verschiedenen Geschichten, die ich im Zuge meines Projekts gesammelt habe. Alle Interviews erwiesen sich als überaus abwechslungsreich, spannend und inspirierend. Sie zeigen das Museum nicht nur als riesiges Haus mit riesiger Sammlung darin, sondern ein Museum als lebendiges Netz aus Menschen und Objekten, die beide gleichermaßen wunderliche Lebenswege hinter sich haben. Vielen Dank den Interviewten für die Offenheit und Zeit, die sie dem Projekt geschenkt haben!

Autor/in

Hannah Fröhler

Hannah Fröhler hat nach ihrem Abitur 2013 ein Freiwilliges Soziales Jahr der Kultur im Deutschen Museum gemacht. Heute ist ihr letzter Arbeitstag. Ab Herbst 2014 wird Hannah Soziologie und Politikwissenschaften an der LMU in München studieren. Wir wünschen Ihr alles Gute und nach so viel praktischer Arbeit in der Bildungsabteilung auch Vergnügen an der Theorie. Über ihr Lieblingsobjekt hat Hannah Fröhler übrigens auch berichtet: es sind die Tischuhren in der Ausstellung Zeitmessung.