Deutschland ist der größte europäische Salzproduzent. Sowohl von Steinsalz als auch von Kalisalz, aus dem Dünger gewonnen wird, produziert Deutschland in etwa 5 % der weltweit abgebauten Menge. Quarz ist eines der häufigsten Minerale der Erdkruste und wird in vielen Ländern abgebaut, in Europa vor allem in Italien. Im hohen Norden Norwegens wird hingegen der meiste Grafit abgebaut.
Viele der Industrieminerale entstanden durch sedimentäre Prozesse, z. B. als Ablagerung in Meeresbecken oder durch metamorphe Umwandlung, als Druck und Hitze die Gesteine veränderten. Salzlagerstätten sind hingegen Überbleibsel früherer Meere, die vor Millionen Jahren verdunsteten.
Der Bedarf an verschiedensten Industriemineralen ist hoch. Einige davon werden, neben vielen Metallen, von der EU als strategische Rohstoffe eingestuft. In Rumänien und Schweden werden daher Projekte zum Grafitabbau gefördert.