Die App ist modular aufgebaut und macht AR in möglichst großer Bandbreite verständlich. Dabei können Nutzer*innen zwischen grundlegenden Erklärungsmodulen, Beispielprojekten und ersten eigenen AR-Gehversuchen wählen. AR wird keineswegs als Universallösung vorgestellt, sondern gezeigt, welchen Mehrwert AR im konkreten Anwendungsfall bieten kann.
Nutzer*innen können sich AR in verschiedenen Modulen annähern. Sie können herausfinden, ob diese Technologie für ihre jeweilige Ausstellung in Frage kommt – oder auch nicht. GREIFbAR zeigt die Potenziale und Grenzen von Augmented Reality auf und wie sie sich zur Virtual Reality und Mixed Reality verhält. Die App bietet außerdem Hilfestellungen, welche Zusatzinhalte sich für AR eignen, wie z.B. Texte, Bilder, 3D-Objekte und welche Aspekte sich mit AR gewinnbringend darstellen lassen (z. B. Interaktion, Animation).