Aus der Sammlung , barrierefrei , Familie und Kinder , Workshop , Kreativität und Konstruieren
von Tina Kubot
Um ein Bild übertragen zu können, wird es zeilenweise abgetastet. Das von Baird angewandte Prinzip beruht auf der vierzig Jahre zuvor in Deutschland patentierten Nipkowscheibe, einer Scheibe, in deren Rad spiralförmig Löcher gestanzt sind. Baird verwendete damals noch Linsen in den Löchern. Mit den dreißig Zeilen, die das übertragene Bild hatte, war es gerade möglich die schemenhafte Abbildung eines Kopfes wiederzugeben, auf der aber "verschiedene Gesichter unterschieden werden, Öffnen und Schließen des Mundes, Herausstrecken der Zunge, die Blickrichtung und das Vorbeiführen einer Hand erkannt werden konnten." Wegen der sehr niedrigen Bildfrequenz von 12,5 Bildern pro Sekunde flimmerte das Bild erheblich. Bis das Fernsehen in beinahe allen Wohnzimmern zu finden war, war es noch ein langer Weg. Alleine bis das von John Logie Baird am 26. Januar 1926 vorgestellte System die Marktreife erlangte dauerte es nach der ersten Demonstration noch weitere drei Jahre.
Der technischen Revolution widmete sogar Google zum Jubiläum ein eigenes Doodle: Es zeigt den Baird Televisor, eines der ersten kommerziell erhältlichen Fernsehgeräte der Welt. Von dem Gerät, heute ein gesuchtes Sammlerstück, wurden etwa 4000 Stück gefertigt. Für den Empfang musste noch ein Radioempfänger angeschlossen werden. Experimentiert wurde auch mit anderen Methoden zur Bildzerlegung: Spiegelschrauben und Spiegelräder lenkten mit leicht gegeneinander verkippten Spiegeln das Licht über das Bild. Eine beliebige Erhöhung der Zeilenzahl war unter anderem aufgrund der Trägheit und Kräfte, die auf die mechanischen Systeme wirkten, nicht möglich. Daher wundert es niemanden, dass das auf der 8. Großen Funkausstellung präsentierte vollelektronische Übertragungsverfahren von Manfred von Ardenne als Sensation gefeiert wurde. Das Bild hatte immerhin schon Postkartengröße bei 100 Zeilen und 20 Bildern pro Sekunde. Ardenne verwendete zur Wiedergabe eine Braunsche Röhre, das Prinzip, auf dem bis in die 2000er Jahre die Bildröhre beruhte, bis sie von der LCD-Technologie abgelöst wurde.