Direkt zum Seiteninhalt springen

von

Der klingende Christbaumständer

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk erhielt die Musikinstrumentensammlung in der vergangenen Woche: einen klingenden Weihnachtsbaumständer. Gestiftet wurde er großzügigerweise von der Erbengemeinschaft Rolf und Hanna Schmitz aus Bonn-Beuel. Er stellt eine sehr willkommene Bereicherung der Sammlung dar, ermöglicht er doch einen Blick in die Zeit um 1900: Klingende Weihnachtsbaumständer waren damals sehr beliebt und wurden in großer Zahl produziert.

Der neu in die Sammlung gekommene Weihnachtsbaumständer stammt aus der Fabrik von J. C. Eckardt in Stuttgart. Er hat ein rundes Korpus aus Metall, das einen Ständer trägt, in dem der Weihnachtsbaum befestigt wird. Im Inneren befinden sich Antrieb und Spielwerk. Wird das Instrument mit einem Schlüssel aufgezogen, setzt ein Uhrwerk die Halterung für den Baum wie das im Sockel eingebaute Spielwerk in Bewegung. Die Musikstücke sind mit Stiften auf Metall-zylindern codiert, die Stifte zupfen Stimmkämme an und bringen diese zum Klingen – wie bei Schweizer Spieluhren. Das neu in die Sammlung gekommene Instrument besitzt zwei Zylinderspielwerke, die einen zauberhaften Klang haben, wenn etwa „Stille Nacht, heilige Nacht“ erklingt. Zwei Melodien können über einen Schalter ausgewählt werden. War der Mechanismus in Gang gesetzt, drehte sich zur Musik der Weihnachtsbaum.
Johannes Carl Eckardt, der gelegentlich als Erfinder der klingenden Weihnachtsbaumständer genannt wird, meldete ab 1879 verschiedene Patente für Weihnachtsbaumständer mit Zylinderspielwerken an. 1879 ließ er einen „Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume“ schützen (DRP 8.499), der mit oder ohne Spielwerk gebaut werden konnte, 1884 Neuerungen, die „das Triebwerk gegen zerstörende Einflüsse äusserer Hemmungen“ schützten, „die Behandlung desselben bequemer und unempfindlicher“ gestaltete und „die Geschwindigkeit von aussen regulirbar“ machte (DRP 30.617). 1889 folgte ein Zusatz zum Patent von 1884, in dem eine Änderung des Triebwerks angemeldet wurde, durch die „zwei und mehrere einzelne Musikwerke“ eingebaut werden konnten (DRP 48.743) – wie es beim neuen Christbaumständer der Sammlung der Fall ist. Zu dieser Zeit waren bereits 135.000 Stück verkauft. Die klingenden Weihnachtsbaumständer mit Zylinderspielwerken wurden also stetig weiter entwickelt und verbessert, daneben aber auch neue Formen und Systeme entwickelt. 1892 brachte die Firma ein neues Produkt auf den Markt, das in der Sammlung des Deutschen Museums bereits vertreten war. Besitzt der neu in Sammlung gekommene zwei Zylinderspielwerke und ein rundes Gehäuse aus Metall, ist die Musik bei dem jüngeren Produkt auf einer Nockenplatte gespeichert und weist ein im Renaissancestil gestalteten rechteckigen Holzkorpus auf. Die Platten konnten ausgetauscht werden, so dass ein größeres Repertoire zur Verfügung stand und dieses durch den Kauf weiterer Platten auch jederzeit erweitert werden konnte.

Link auf Patente:

Zum Weiterlesen:

  • Der klingende Weihnachtsbaum, Blogbeitrag vom 22. Dezember 2011
  • Hendrik H. Strengers: Johannes Carl Eckardt, Stuttgart, und die Christbaum-Ständer, in: Das mechanische Musikinstrument, Nr. 48, Dezember 1989, S. 12-27.

Autor/in

Silke Berdux

Silke Berdux hat Musikwissenschaft studiert und ist Kuratorin der Musikinstrumentenabteilung am Deutschen Museum. Mit einem Team entwickelte sie die Ausstellung "Musikinstrumente". Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Erschließung der Sammlung sowie die Durchführung und Initiierung verschiedener Forschungs- und Vermittlungsprojekten.

Ihr Tipp für einen Besuch im Deutschen Museum: Der Zwitscherautomat in der Musikausstellung zeigt einen Baum, auf dem sich mehrere Vögel befinden. Es ist faszinierend, wie naturgetreu die Stimmen und Bewegungen der Vögel vom Pariser Automatenbauer Blaise Bontemps nachempfunden wurden.