Wie wird die Entscheidung getroffen, ob ein Objekt in die Sammlungen des Deutschen Museums aufgenommen wird?SB: Wir erhalten viele Angebote - von privat, von Auktionshäusern oder professionellen Sammlern. Als Kurator/in stellt man Recherchen an, prüft, ob das Objekt in die Sammlungen passt, und befragt eventuell sein berufliches Netzwerk. Das Deutsche Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung von circa 100 Musikautomaten. In diesem Fall ergänzt das Instrument die Sammlung perfekt, da wir mehrere Automaten besitzen, die Geigen und Geigenklang integrieren, bisher aber keinen Typ mit Orgelpfeifen. Dann wird das Objekt besichtigt, Preis und Zustand werden geprüft. Wenn der Kurator seine fachliche Entscheidung getroffen hat, legt er dem Sammlungsbeirat des Deutschen Museums eine Art Gutachten vor. Dieses Gremium, besetzt mit Kuratoren und dem Leiter des Sammlungsmanagements, bespricht alle Exponatzu- und Exponatabgänge - auch Leihgaben oder Neuzugänge. Ein Objekt, das ins Museum kommt, bringt eine ganze Menge in Bewegung: Es geht um Transport, Konservierung und Restaurierung, um Ausstellungsfläche und Depotplatz. Häufig gibt es mehrere Bieter auf ein Objekt und es ist dann eine spannende Sache, ob wir als Deutsches Museum den Zuschlag erhalten. Oft hilft uns das Renommee unseres Hauses, denn der Etat für Ankäufe könnte natürlich größer sein. Es gibt unterschiedliche Wege des Zugangs: Ankauf, Stiftung, Spende - um die wichtigsten zu nennen. Was passiert mit einem Objekt, wenn es in das Deutsche Museum kommt? SB: Zunächst wird es inventarisiert, d.h. es wird beschrieben, fotografiert und erhält eine Inventarnummer. Durch diese Nummer ist es eindeutig zu identifizieren und wird damit in den Eingangsbüchern geführt, in denen seit Gründung des Deutschen Museums 1903 alle Objekte verzeichnet werden. Im Fall des „Pianella Paganini“ gehörte zum Instrument erfreulicherweise auch Zubehör: 76 Lochstreifenrollen und sogar ein Porträt des ursprünglichen Besitzers. Auch dieses wurde genau verzeichnet. Gegebenenfalls muss das Objekt konserviert oder restauriert werden – oder es wird für die Ausstellung vorbereitet. Oftmals kann ein Objekt nicht oder nicht gleich ausgestellt werden. So ist es leider im Moment mit dem „Pianella Paganini“.