Groß, klein und virtuell: Kulturelle Vielfalt Kulturinstitutionen forschen – über sich selbst, über ihre Besucher und natürlich über ihre Exponate. Nach einem Einführungsvortrag von Guido Fackler, Professor für Museologie an der Universität Würzburg, zu Forschung an und über Museen, skizzierte Dr. Helmut Hilz, Leiter der Bibliothek des Deutschen Museums, die Forschungstätigkeit des Deutschen Museums als eines der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Ganz anders ist die Forschungspraxis und tägliche Arbeit in kleinen und kollektiv organisierten Museen, wie zum Beispiel des Museums des Kapitalismus in Berlin, ein sogenanntes „Museum von unten“, das von Sylwia Rafinska und Julian Genten vorgestellt wurde. Und dann sind da noch die virtuellen Museen, wie das Online-Migrationsmuseums „Lebenswege“ der rheinland-pfälzischen Landesregierung, das Clarissa Haenn vorstellte.