Direkt zum Seiteninhalt springen

von

Für Kinder ist es ein besonderer Spaß am Ostermorgen frühmorgens los zu rennen und nach dem Osterhasen und seinen Geschenken zu suchen.  Ganze Heerscharen an Schokohasen bevölkern bereits seit Wochen die Supermärkte, um an Ostern in Windeseile von Kindern und natürlich auch Erwachsenen verspeist zu werden. Auch im Deutschen Museum gibt es den einen oder anderen Hasen zu entdecken. Vielleicht nicht aus Schokolade und auch nicht in Gold gewickelt, aber doch viel wertvoller! Als Kurator für Pharmazie möchte ich Ihnen deshalb heute zwei, oder eigentlich besser gesagt sogar drei Hasen zeigen, die ihnen selbst als häufiger Besucher bislang kaum aufgefallen sein dürften…
In der Abteilung Pharmazie wird die Historische Apotheke präsentiert, die bereits seit 1925 im Museum zu sehen ist. Früher war sie ein Bestandteil der Ausstellung Chemie, doch mit der Erschaffung einer eigenen Ausstellung zur Pharmazie zog sie im Frühjahr 2000 an ihren jetzigen Standort um. Mehrere hundert Originalgefäße aus zahlreichen Apotheken, vor allem aus dem 18. Jahrhundert, sind hier zu finden. Besonders auffällig sind die großen Apothekengefäße aus der ehemaligen Klosterapotheke St. Emmeram in Regensburg. Aber es finden sich auch andere interessante Standgefäße, wie die beiden Albarelli, von denen hier die Rede sein soll. Ein Albarello, so die Einzahl, ist ein typisches Apothekenstandgefäß in Form eines aufrecht stehenden Zylinders mit leicht konkav eingezogener Wandung. Sie lassen sich  sehr gut in einer Hand halten und nehmen wenig Platz im Regal weg. Albarelli wurden früher zur Lagerung fester Stoffe genutzt, z.B. für getrocknete Pflanzenteile.

Im Rahmen der Konzeption einer neuen Ausstellung zur Pharmazie und Medizintechnik werden derzeit alle Gefäße in der Apotheke neu bearbeitet, vermessen und fotografiert. Gleichzeitig wird versucht, aus den Zugangsdaten der Objekte und Recherchen in der Literatur eine genauere Bestimmung der Gefäße vorzunehmen. Um was handelt es sich genau? Wo wurde dieses Gefäß eingesetzt und wo wurde es hergestellt? Was wurde darin gelagert? Nicht immer lassen sich alle Fragen klären, aber die Beschäftigung mit den wertvollen Standgefäßen bereitet allen Beteiligten viel Freude. Besonders natürlich, wenn man dabei plötzlich lustige Hasen entdeckt!

Der Albarello mit der Inv.-Nr. 45833 kam 1916 als Stiftung einer Münchner Apothekerswitwe in die Sammlung des Deutschen Museums. Sie schrieb »Ich besitze Apothekengefäße, wie sie im Deutschen Museum noch nicht vorhanden sind, aus einer spanischen Apotheke, alt, blau-weiß, mit Inschrift. Gerne würde ich dem D. Museum 6 St. schenken.« Tatsächlich stammt dieser Albarello aus Katalonien, er datiert ungefähr auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er hat eine schlanke Form mit eingezogenem Hals und Fuß, und zeigt ein kobaltblaues Landschafts- und Pflanzendekor mit diagonalem Schriftband, auf dem ein großer stämmiger Hase sitzt und neckisch herabblickt. Der Schriftzug »Nux Cupressi« zeigt an, dass das Gefäß für die Lagerung von Zypressennüssen gedacht war. Diese sind etwa so groß wie Haselnüsse und haben einen bitteren Geschmack. Sie wurden gepulvert in Aufgüssen verwendet und sollten blutstillend und entzündungshemmend wirken.

Der zweite Albarello trägt die Inv.-Nr. 61196-T2 und kam 1928 ins Museum. Es ist etwa 25 cm hoch und überrascht uns gleich mit zwei kleinen Hasen!
Auf hellgrauer Glasur bemalt in Blau, Konturen in Manganviolett, sind auf der Schauseite zwei Hasen dargestellt, die eine große Blume einrahmen, umgeben von herabhängenden Blütenzweigen. Dieses Gefäß entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im italienischen Städtchen Laterza im südlichen Apulien. Charakteristisch hierfür sind die Schrägstrichborte und Bänder am Halsansatz und am Ablauf, aber auch die Art der Tierdarstellung.

Falls sie in den Osterferien zu uns auf Hasensuche kommen wollen, hier noch ein Tipp: ein Gefäß ist auf der linken Seite in der Apotheke zu finden, das andere auf der rechten Seite!

Das Deutsche Museum wünscht Frohe Ostern!

Autor/in

Florian Breitsameter

Dr. Florian Breitsameter hat Chemie studiert und ist Kurator für Pharmazie und Medizintechnik am Deutschen Museum. Er entwickelte das Konzept für die neue Ausstellung »Gesundheit«, außerdem forscht er zur Geschichte der Meisterpräparate in der Sammlung Pharmazie.