Was ist Ihr persönliches Highlight in den Beständen des Archivs? Wer so viele Schätze archiviert wie wir, kann sich meist nicht auf ein Dokument festlegen. Das wechselt von Tag zu Tag, je nachdem, woran man arbeitet. Ein eigenhändig gezeichneter Plan von Otto Lilienthal von seinen frühen Gleitern beispielsweise, der für den Beginn der menschlichen Luftfahrt steht, ist schon ein fantastisches Objekt. Lilienthal hatte diese Konstruktionszeichnung an die Wand seiner Werkstatt genagelt und darauf zusätzliche Berechnungen eingetragen. Da die Zeichnung von dieser tagtäglichen Arbeit verschmutzt ist und Ölflecken hat, ist sie ein eindrucksvolles, absolut authentisches Zeugnis der Erfindertätigkeit Lilienthals. Wie kann ich als interessierter Besucher das Archiv des Deutschen Museums kennenlernen? Das Archiv ist öffentlich zugänglich. In unserem Lesesaal kann man sich über die Bestände informieren, Unterlagen erforschen, so zum Beispiel zur Luft- und Raumfahrt oder die einzigartige Sammlung an Firmenschriften, aber auch Fotografien ansehen, die Objekte aus der Geschichte der Wissenschaft und Technik zeigen. Wer nicht vor Ort ist, kann auf unserer Webseite in ausgewählten Beständen online recherchieren und sich über unsere aktuellen Projekte informieren: Zur Webseite des Archivs