Am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) unterstützte man die neue Informationstechnik früh. Mir war sofort klar, das könnte auch ein wichtiges neues Informationsmedium für das Deutsche Museum sein. Die technischen Fragen wurden mit dem LRZ, die mit einem eigenen Informationsangebot des Deutschen Museums einverstanden waren, geklärt. Dann stand noch die interne Genehmigung des Generaldirektors aus. Zitat aus dem damaligen Gespräch Dr. Knopp/Prof. Dr. Fehlhammer: "Ich verstehe zwar nicht was Sie da machen wollen. Beantworten Sie mir aber 2 Fragen: Brauchen Sie dafür Geld? Kann es dem Museum schaden"? Meine Antwort war nein, und so durfte ich die erste Website im Sommer 1995 neben meinem eigentlichen Job als Raumfahrt-Kurator zusammenbasteln. Die Basis dafür war der gedruckte Museumsführer des Jahres 1991 und die entsprechende englische Version. Das zerfledderte Original-Exemplar existiert noch. Fotos musste ich mit einem kleinen Logitec Scanman Handscanner mühsam aufnehmen. Digitalkameras gab es im Deutschen Museum damals noch nicht. Sehr hilfreich war auch eine Postkarten-Edition über Dioramen im Deutschen Museum.