Direkt zum Seiteninhalt springen

von ,

Die Venusgrotte in Schloss Linderhof - mit 24 Kohlebogenlampen märchenhaft beleuchtet.

Am 13. Juni 2011 jährt sich der Todestag von König Ludwig II von Bayern zum 125. Mal. König Ludwig II war sicherlich in vielerlei Hinsicht ein Pionier seiner Zeit. Um beispielsweise in Linderhof eine märchenhafte und zur damaligen Zeit revolutionäre Farbenpracht verwirklichen zu können, setzte er auf die Erfindungen zweier weiterer Pioniere: Sigmund Schuckert und Werner von Siemens. Die Venusgrotte in Linderhof wurde 1878 erstmals elektrisch beleuchtet - mit Hilfe von 24 nach dem Siemens-Prinzip arbeitenden Dynamos und der Leuchtkraft von Kohlebogenlampen. Diese fest installierte elektrische Beleuchtung fand ein Jahr vor Thomas A. Edisons ersten Versuchen mit Glühlampen und vier Jahre vor der Errichtung der ersten Elektrizitätswerke statt. Man kann also mit gutem Recht sagen, dass das Zeitalter der nutzbaren Elektrizität in Linderhof begann.

Mit einem Festakt am 25. Mail 2011 wurde in Schloss Linderhof an dieses "erste Stromzeitalter" erinnert. Das Deutsche Museum stellte zu diesem Anlass zwei Exponate aus: Eine Dynamomaschine (System Schuckert) aus dem Jahr 1875 sowie eine Bogenlampe.

Eine Dynamomaschine von Werner Siemens können Sie in der Ausstellung Starkstromtechnik ansehen.

Autor/in

Annette Lein

Annette Lein leitet die Internetredaktion. Gemeinsam mit ihrem Team ist sie für die Webseite und die Deutsches Museum App verantwortlich. Im Blog erzählt sie gerne von den Geschichten und Persönlichkeiten rund um das Deutsche Museum.

Ihr Tipp für einen Besuch im Deutschen Museum: Die Ausstellung Bild Schrift Codes lädt ein, sich mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen und dabei Rätsel zu entschlüsseln, Schrifttypen kennenzulernen oder am Bücherregal zu schmökern.

Annette Lein

Annette Lein is head of the internet editorial team. Together with her team, she is responsible for the website and the Deutsches Museum App. In her blog, she likes to tell stories and personalities about the Deutsches Museum.

Her tip for a visit to the Deutsches Museum: The exhibition Bild Schrift Codes invites visitors to engage with the topic of communication while deciphering puzzles, familiarising themselves with fonts or browsing the bookshelf.

Translated with DeepL.com (free version)