Welche Highlights aus der Ausstellung Luftfahrt sind auch nach dem 17. Oktober zugänglich?
Einige der bekanntesten Flugzeug darunter der erste Militär-Jet Me 262 und das Solarflugzeug SOLAIR werden wir für die nächsten Jahre in der Flugwerft Schleißheim zeigen. Der vorführbare Flugsimulator wird in einen Raum neben den Nachbau der berühmten Steinzeithöhle von Altamira verlegt.
Die Demonstration zum Empfang von Wettersatellitendaten bleibt auch in Betrieb, wird aber für die Renovierungszeit in die Ausstellung Geodäsie verlagert.
An welchen Ausstellungskonzepten arbeiten Sie gerade?
2019 wird die gesamt "Neue Luft-u. Raumfahrthalle" wiedereröffnet. Der Themenbereich "Moderne Luftfahrt" mit dem Schwerpunkt Zivile Luftfahrt nach 1945 wird komplett neu gestaltet. Die Historische Luftfahrt bis 1945 im 1. OG wird nur aktualisiert, wie auch die Ausstellung Raumfahrt. Diese Bereiche bleiben also im Kern bestehen.
Wie läuft die Räumung der Ausstellung ab?
Das Deutsche Museum verfügt über riesige, tonnenschwere Exponate im Bereich Luft- und Raumfahrt. Dazu gehört zum Beispiel die berühmte "Tante Ju", das Flugzeug Ju-52 aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, aber auch der Tragflügel des allerersten geflogenen Airbus A-300. Diese Exponate werden an Ort und Stelle staubdicht eingehaust, um sie vor den verschiedenen bautechnischen Renovierungsarbeiten zu schützen. Viele andere Flugzeuge werden großenteils zerlegt, in unser Zweigmuseum in Oberschleißheim oder in unser spezielles Depot in der Nähe von Kirchheim gebracht. Diese Arbeiten werden von unseren Spezialisten aus der Flugzeug-Werkstatt der Flugwerft Schleißheim erledigt. Die Reihenfolge der Transporte muss sehr sorgfältig geplant werden, damit alles reibungslos und schnell über die Bühne geht.